Testbeds konkret: Bildungswissenschaften, Mathematik, Informatik

Eva Moser (Uni Leipzig); René Schmidt (TU Chemnitz); Martin Grüttmüller (HTWK Leipzig)

Abstract

Diese Session findet in drei parallelen Breakout-Räumen statt. Die initiale Aufteilung in die Räume erfolgt zu Beginn im Zoom-Raum. Das Wechseln der Räume ist möglich.

Testbed Uni Leipzig | Bildungswissenschaften: In diesem Vortrag werden die didaktische Konzeption und technische Realisierungen im Testbed Bildungswissenschaften vorgestellt. Das Testbed ist in einem Modul in der Lehrerbildung an der Universität Leipzig verortet und wird in der Regel von Lehramtsstudierenden zwischen dem 3. und 7. Semester besucht. Eine Besonderheit des Settings besteht in der Kombination eines lektürintensiven Lernprozesses mit einer Modulprüfung im Multiple-Choice-Format. Um die Pole dieses Lehr-Lern-Settings zu verbinden, setzt das Testbed vor allem auf Unterstützung und Strukturierung des studentischen Wissenserwerbs; dafür bietet es lernzielorientierende Schreibaufgaben und eine Mentoring-Workbench an, in der Studierende Chatbots nutzen können, die sie bei der Lektüre begleiten und ihnen automatisiertes Feedback auf eingereichte Schreibaufgaben zur Verfügung stellen.

Testbed TU Chemnitz | Informatik: In diesem Vortrag wird Ihnen das Testbed der Informatik an der Technischen Universität Chemnitz vorgestellt. Im konkreten erfolgt die Vorstellung der didaktischen Basis des Testbeds. Darauf Aufbauend wird der zugrundeliegende Mentoringprozess vorgestellt und die damit einhergehenden Interventionen eingeordnet. Ergänzend erfolgt ein Überblick der technischen Realisierung. Abschließend werden die aktuellen Evaluationsergebnisse der Interventionen vorgestellt und die Schlüsse für die Zukunft abgeleitet.

Testbed HTWK Leipzig | Mathematik: In diesem Vortrag wird Ihnen das Testbed Mathematik an der HTWK Leipzig vorgestellt, insbesondere der Einsatz von themensortierten e-Prüfungsvorbereitungsbausteinen, e-Prüfungsgeneratoren und
die teilweise Umsetzung eines (Prä-)Konzeptes zur Empfehlung von personalisierten Lernpfaden durch einen aufbereiteten Teil des sächsischen ONYX-Aufgabenpool elektronischer Mathematikaufgaben
mittels speziellem Conversational User Interface.
Im Testbed Math der HTWK wurden in den vergangenen Semestern innerhalb einiger Grundlagenkurse zum Fach Mathematik als Mentoring-Intervention elektronische Prüfungsvorbereitungsbausteine in der Vorbereitungsphase zur Verfügung gestellt, welche sich stark an der Struktur und den Themengebieten der jeweiligen Lehrveranstaltung orientierten, jeweils die intendierten Learning Outcomes (Lernziele) den Aufgabenblöcken voranstellten und aus deren Aufgabengesamtheit schließlich auch die elektronische Abschlussprüfungen generiert worden sind.
Parallel dazu wird an der Umsetzung eines individuellen Aufgabenempfehlungssystems gebastelt, auf welches Lernende mit Hilfe eines Chatbots zugreifen können werden. An dieser Stelle sollen die notwendigen Vorarbeiten (Verlinkung zwischen Themen, Aufgaben-Items, Meta-Daten zu Kompetenzanforderung, erwarteter Schwierigkeit, notwendigem Vorwissen, LMS-daten, ggf. Sensordaten, etc.) vorgestellt werden, welche bereits begonnen und welche noch im Projekt realisiert zu werden angedacht sind.

 

FR

22.10.


11:45 - 12:15